Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können komfortabel als Verbundsystem gesteuert werden.
Dezentrale Wohnraumlüftungsgeräte können komfortabel als Verbundsystem gesteuert werden.
Dabei balanciert die zentrale Steuerung die unterschiedlichen Zu- und Abluftströme aller angeschlossenen Geräte aus. Die Basisdaten für die in die Außenwände eingebauten PushPull-Geräte liefern verschiedene Sensoren.
Nach dem Einbau neuer Fenster im Bestand und/oder der energetischen Ertüchtigung von Dach und Fassade entfällt der Luftwechsel durch die Undichtigkeiten der Gebäudehülle. Diese Gebäude werden vergleichbar luftdicht wie ein Neubau. Wenn sich dann das gewohnte Lüftungsverhalten zur Sicherstellung eines hygienisch ausreichenden Luftwechsels nicht anpasst, nimmt die Qualität der Raumluft rapide ab. Auch das oft beobachtete Phänomen der Schimmelbildung in Fensterlaibungen oder an anderen Kältebrücken ist letztendlich darauf zurückzuführen, dass die in der Raumluft enthaltene Luftfeuchtigkeit nicht ausreichend abgeführt wird. Kondensiert die Feuchtigkeit der Luft an den kältesten Flächen der Räume, dienen Tapetenkleister und Farben Schimmelpilzen als willkommene Nahrungsgrundlage. Und dies verschlechtert die Raumluftqualität nochmals erheblich.
Zum Schutz der Gesundheit und der Gebäudesubstanz schafft hier eine kontrollierte Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, geplant und ausgeführt nach DIN 1946-6, Abhilfe. Das betrifft gemäß Energiesparverordnung (teil-)sanierte Einfamilienhäuser genauso wie Wohneinheiten im Geschosswohnungsbau. Dies führt nicht nur zu einem angenehmen Raumklima und hygienisch unbedenklicher Raumluftqualität, sondern ist auch sehr energieeffizient. Wärme, die sich bereits im Gebäude befindet, muss schließlich nicht mehr erzeugt werden. Es entfallen sowohl die Energiekosten für den Transport als auch Verluste durch Umwandlungsprozesse. Der Energiebedarf zum Ausgleich von Wärmeverlusten durch die Fensterlüftung ist um ein Vielfaches höher als der von Lüftungsgeräte-Ventilatoren.
Viele Gebäude werden im bewohnten Zustand saniert und dies im Rahmen von Einzelmaßnahmen über mehrere Jahre hinweg. Diese Umstände und oft auch bauliche Gegebenheiten wie zum Beispiel die Raumhöhe schließen dann den Einbau einer zentralen Wohnraum-Lüftungsanlage von vornherein aus. Eine dezentrale Lösung ist in diesem Fall das Mittel der Wahl. Eine solche kontrollierte Wohnraumlüftung auf kleinstem Raum wird als PushPull-Wohnraumlüftung bezeichnet.
Grundsätzlich wird bei einer dezentralen Wohnraum-Lüftung zwischen Zulufträumen und Ablufträumen unterschieden. In diesen Räumen kommen auch jeweils unterschiedliche Gerätetypen zum Einsatz. Gemeinsam ist beiden Typen, dass sie platzsparend in die Außenwände eingebaut werden – in der Regel ein Gerät pro Raum. Für sehr große Räume können zwei Geräte sinnvoll sein.
Zulufträume sind alle Räume, in denen gewohnt bzw. gearbeitet (Büros) wird. Zu den Ablufträumen gehören zum Beispiel Bäder und Küchen, also Räume, in denen die Luftfeuchtigkeit zeitweise sehr stark ansteigt und außerdem Gerüche entstehen.
Die Geräte für beide Einbausituationen ändern im Standardbetrieb alle 60 Sekunden die Strömungsrichtung der Luft, die durch den Wärmetauscher strömt. Eine weitere Gemeinsamkeit: Als Speicher der Wärmeenergie dient ein Keramik-Wärmetauscher. Dieser wird mit der Wärme der Abluft „beladen“ und gibt die abgekühlte Fortluft an die Umgebung ab. Umgekehrt wird die im Keramik-Wärmetauscher gespeicherte Wärme auf die Zuluft übertragen, sodass sie erwärmt in den Raum strömt. Durch dieses Wechselspiel verbleiben zwischen 70 und 80 Prozent der Wärmeenergie im Gebäude.
Die Geräte in einer eingeschossigen Wohnung bzw. Etage eines Einfamilienhauses werden komfortabel zentral gesteuert. Dabei ist es installationstechnisch nicht unbedingt erforderlich, alle Geräte mit der zentralen Steuerungseinheit zu verdrahten. Das ist zum Beispiel interessant, wenn kein Eingriff in einen Fliesenspiegel erwünscht ist. Neben der klassischen Verkabelung sind daher auch Lösungen zur Ansteuerung der Geräte per Funk im Angebot. Voraussetzung hierfür: Die Lüftungsgeräte in der Wand sind für diese Anwendung geeignet und die Geräte sind nicht weiter als 30 Meter vom Steuerungsgerät entfernt eingebaut.
Zusätzlich zur Grundeinstellung – Änderung der Drehrichtung der Ventilatoren alle 60 Sekunden – können die Lüftungsgeräte auch bedarfsgerecht über Sensoren gesteuert werden. Dabei gibt es drei Parameter, auf deren Basis die Volumenströme angepasst werden können:
Entweder wird die Raumbelegung über einen CO!SUB(2)SUB!-Sensor ermittelt oder die relative Luftfeuchte wird erfasst. Der dritte Sensor für die Luftqualität detektiert flüchtige organische Bestandteile (VOC = Volatile Organic Compounds), die zum Beispiel von Möbeln und Fußböden abgegeben werden können. Diese Sensoren können auch nachträglich installiert werden.
Ein Feuchtesensor kann sowohl in der raumweisen Wärme-Rückgewinn-Lüftung von Ablufträumen als auch in der Querlüftung von Zulufträumen eingesetzt werden. Das entsprechende Entfeuchtungsprogramm im Regler passt den Volumenstrom entsprechend an.
Wird beispielsweise eine relative Luftfeuchte zwischen 50 % (Einstellung für die Grundlüftung) und 80 % (Einstellung zum Start der Intensivlüftung) erreicht, erhöht der Ventilator den Volumenstrom proportional. Beide Grenzwerte sollten vom Nutzer in der Inbetriebnahme-Software auf seine Bedürfnisse angepasst werden können.
CO!SUB(2)SUB!-Sensoren oder VOC-Sensoren lösen ein vergleichbares Betriebs-Programm für Zulufträume aus: Möglich ist eine mehrstufige Anpassung des Luftwechsels auf der Basis der Messwerte bis hin zu einer Stoßlüftung mit und ohne Wärmerückgewinn. Ebenfalls möglich: eine Einschlaffunktion, bei der zeitbegrenzt die angeschlossenen Geräte abgeschaltet werden. Dies ist für geräuschempfindliche Personen im Schlafzimmer eine angenehme Option, oder wenn zu bestimmten Zeiten die Außenluft geruchsbelastet ist.
In jedem Fall balanciert die zentrale Steuerung die unterschiedlichen Zu- und Abluftströme auf der Basis der Messwerte aus, damit es in der zu regelnden Wohnfläche weder zu einem Über- noch zu einem Unterdruck kommt.
Ein mit allen PushPull-Geräten in der Wand fest verdrahtetes Steuerungsgerät kann bis zu sechs Ventilatoren ansteuern – zum Beispiel vier Geräte für Zulufträume und ein Gerät mit zwei Ventilatoren in einem Abluftraum. Reicht ein Steuerungsgerät für eine Wohnung oder Etage nicht aus, kann es mit einer kabelgebundenen Leistungserweiterung oder einer zusätzlichen Funklösung auf insgesamt zwölf Ventilatoren erweitert werden.
Ist dagegen von vornherein eine reine Funklösung installiert oder geplant, kann die Anzahl der Lüftungsgeräte ohne einen weiteren Adapter problemlos erweitert werden. In diesem Fall werden die Lüftungsgeräte über einen energieautarken Funkschalter angesteuert, der auf jede glatte Fläche aufgeklebt oder an der Wand montiert werden kann.
Die dezentralen Wolf "FWL-PushPull-45" Wohnraumlüftungsgeräte haben eine Luftleistung von bis zu 42 m3/h. Die wesentlichen Komponenten sind ein Keramik-Wärmetauscher und ein reversierbarer Ventilator, der die Luft sowohl pressen als auch ansaugen kann. Wichtige Voraussetzung für einen optimalen Betrieb ist die paarweise Installation der Geräte. Für den notwendigen Luftstrom zwischen den Lüftungsgeräten sorgen zum Beispiel unterschnittene Türblätter. Zwei Geräte laufen 24 Stunden lang immer im entgegengesetzten Betriebsmodus. Aus einem Push-Betrieb (Die Luft wird in den Raum eingeblasen.) wird nach 60 Sekunden ein Pull-Betrieb (Die Luft wird aus dem Gebäude ins Freie abgeführt.) und nach weiteren 60 Sekunden ändert sich die Drehrichtung erneut. Die Stromaufnahme eines Ventilators ist dabei minimal: 3,5 Watt, vergleichbar mit einer Glühbirne für die Weihnachtsbaumbeleuchtung. Das Gerät ist mit und ohne Funkbetrieb erhältlich.
Ein Wolf "FWL-PushPull-30" Einzelraumlüftungsgerät hat eine Luftleistung von bis zu 26 m3/h. Der wesentliche Unterschied zu einem Wolf "FWL-PushPull-45" ist, dass es mit zwei reversierbaren Ventilatoren und zwei Wärmetauschern arbeitet, sodass es einen Raum gleichzeitig be- und entlüften kann. Während der erste Wärmespeicher im Abluftbetrieb die Wärme speichert, übergibt der zweite Wärmespeicher im Zuluftbetrieb die bereits zuvor aufgenommene Wärmeenergie an die einströmende Raumluft. Nach 60 Sekunden ändert sich die Luftrichtung beider Ventilatoren. Die balancierten Lüftungsgeräte müssen nicht paarweise installiert werden. Ihre Stromaufnahme beträgt maximal 5,3 Watt. Auch für dieses Gerät gibt es je eine Version mit und ohne Funkbetrieb.
Weiterführende Informationen: https://www.wolf.eu/de-de/professional/produkte-shk/wohnraumlueftung/wohnraumlueftung-fwl-pushpull
Samstag, 21.10.2023