Heizung

Am besten passgenau wie ein Schuh

Dienstag, 04.04.2023

Martin Bauer, Produktmanager Wärmepumpen bei Wolf, erläutert die Zusammenhänge bei der optimalen Auslegung und Dimensionierung einer Wärmepumpe.

Martin Bauer steht Rede und Antwort zur optimalen Dimensionierung von Wärmepumpen.
Quelle: WOLF GmbH
"Wärmepumpen arbeiten am wirtschaftlichsten, wenn sie im modulierenden Betrieb bereits warme Außentemperaturen (im Teillastbetrieb) nutzen können", hebt Martin Bauer hervor.

Modulierende Wärmepumpen müssen gut geplant werden, um ein Gebäude passgenau mit Wärme und Warmwasser zu versorgen. Das bedeutet insbesondere, dass sie nicht zu groß dimensioniert werden dürfen. Martin Bauer, Produktmanager Wärmepumpen bei Wolf, Mainburg, zeigt Aspekte auf, die es bei der richtigen Dimensionierung von Wärmepumpen zu beachten gilt.

Was bedeutet der Begriff modulierende Wärmepumpe?

Martin Bauer: "Die modulierende Wärmepumpe deckt stufenlos einen definierten Leistungsbereich ab. Bei moderaten Außentemperaturen in der Übergangszeit arbeitet sie bedarfsgerecht bei geringerer Modulation (mit niedriger Drehzahl) und steigert ihre Leistung bei sinkenden Außentemperaturen oder kurzfristigen Bedarfsschwankungen dynamisch. Damit unterscheiden sich modulierende Wärmepumpen von Ihren Vorgängern mit konstanter Drehzahl, die nur zwischen den Betriebszuständen "an" und "aus" wechseln konnten. Stellt man sich für beide Typen eine Leistungskurve vor, erinnert die der älteren Modelle (durch den Wechsel von An- und Ausschaltphasen) deutlich an ein Sägeblatt. Die Arbeitskurve einer modulierenden Wärmepumpe ist dagegen eine Linie, weil sie kontinuierlich arbeitet, bzw. der Verdichter seine Drehzahl stufenlos an den jeweiligen Heiz- und Warmwasserbedarf anpasst. Dadurch können die leistungsgeregelten Wärmepumpen bei niedriger Heizlast im optimalen Leistungsbereich mit hoher Laufruhe arbeiten und ebenso bei kälteren Außentemperaturen wirtschaftlich das Warmwasser erhitzen. Unmittelbar nachvollziehbar ist dies durch eine hohe Jahresarbeitszahl (JAZ), einen niedrigen Stromverbrauch und geringe Schallwerte."

Was passiert, wenn eine Wärmepumpe zu groß ausgelegt wird?

MB: "Wärmepumpen arbeiten am wirtschaftlichsten, wenn sie im modulierenden Betrieb bereits warme Außentemperaturen (im Teillastbetrieb) nutzen können. Das sind Außentemperaturen ab ca. +5 °C oder auch wärmer, bei denen ein Gebäude beheizt werden muss. Eine zu große Wärmepumpe kann die vergleichbare Wärmemenge nur bereitstellen, indem sie taktet, also wie ein Auto im Stau immer wieder kurz anhält, und für ein paar Meter anfährt. Sie liefert besonders in der Übergangszeit schnell zu hohe Wärmemengen, so dass sie dann sofort wieder abschalten muss. Damit ist diese Betriebsweise mit der einer "alten" Wärmepumpe mit konstanter Drehzahl vergleichbar. Eine hohe Taktfrequenz belastet unnötig die einzelnen Bauteile des Kältekreislaufs und erzeugt abwechselnde Phasen von Unterkühlung und Überhitzung. Damit erreicht sie im Gebäude eine reduzierte thermische Behaglichkeit. Zudem ist ein Takt-Betrieb durch das häufige Anfahren nicht energieeffizient. Wenn der Ertrag einer Photovoltaikanlage genutzt werden soll, um die Wärmepumpe mit Eigenstrom zu versorgen, kann sie eine taktende Wärmepumpe nur intervallweise versorgen. Damit wird das große Autarkie-Potenzial der Übergangszeit geradezu "verschenkt". Eine zu große Wärmepumpe arbeitet bei gegebener Heizlast im Vergleich zu kleineren Geräten effizienter bei tiefen Temperaturen. Diese treten im Jahresverlauf jedoch seltener auf."

Höchst anpassungsfähig: Modulierende Wärmepumpen
Quelle: WOLF GmbH
Leistungsgeregelte Wärmepumpen arbeiten bei niedriger Heizlast im optimalen Leistungsbereich mit hoher Laufruhe und erhitzen ebenso bei kälteren Außentemperaturen.

Welche Rolle spielen die Temperaturen vor der eigenen Haustür bei der Auslegung?

MB: "Die Frage nach den Außentemperaturen muss man aus zwei Blickwinkeln betrachten. Zum einen gibt es regionale Unterschiede, die prinzipiell jedem bekannt sind: Zum Beispiel die eher sehr milden Winter im Rheingraben oder "richtige" Winter im Erzgebirge. Zum anderen muss man sich fragen, wie oft im Jahr die besonders tiefen Temperaturen lokal tatsächlich erreicht werden. Für beide Fragestellungen liegen deutschlandweit sehr gute statistische Daten vor: Beispielsweise gibt es online vom Bundesverband Wärmepumpe bwp eine Postleitzahlen-genaue Deutschlandkarte, welche auf der Basis der Daten des Deutschen Wetterdienstes die Normaußentemperaturen abbildet. Das sind die tiefsten gemessenen Temperaturen, die jeweils an drei aufeinanderfolgenden Tagen erreicht wurden. Anhand dieser Temperaturen wird üblicherweise eine Heizung ausgelegt. Die Heizung soll schließlich in der Lage sein, auch an diesen besonders kalten Temperaturen das Haus zu beheizen. Und jetzt kommt mit Blick auf die Jahrestemperaturen der zweite Aspekt ins Spiel: Diese besonders niedrigen Temperaturen werden pro Jahr nur an nur sehr wenigen Stunden erreicht. Dies zeigen standortgenaue Temperaturverteilungskurven – die ebenfalls auf der Website des bwp zu finden sind. In Mainburg werden z. B. minus 10 °C (oder kälter) nur an 71,1 Stunden und +2 °C (oder kälter) werden an 2.023,4 Stunden erreicht. Und nur an den wenigen besonders kalten Stunden ergänzt ein Heizstab einer korrekt geplanten Wärmepumpe ihre Heizleistung."

Weiterführende Informationen: https://www.wolf.eu/

Aktuelle Bewertung
Noch keine Bewertungen vorhanden
Ihre Bewertung
Vielen Dank für Ihre Bewertung.

Abonnieren Sie unseren Newsletter

Möchten Sie die aktuellen Artikel per E-Mail erhalten?

Einloggen

Login / Benutzername ungültig oder nicht bestätigt

Passwort vergessen?

Registrieren

Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Jetzt registrieren

 

Expertenfragen

„Frag‘ doch einfach mal – einen Experten!": Nach diesem Motto können Sie als Nutzer der TGA contentbase hier ganz unkompliziert Fachleute aus der Gebäudetechnik-Branche sowie die Redaktion der Fachzeitschriften HeizungsJournal, SanitärJournal, KlimaJournal, Integrale Planung und @work zu Ihren Praxisproblemen befragen.

Sie wollen unseren Experten eine Frage stellen und sind schon Nutzer der TGA contentbase?
Dann loggen Sie sich hier einfach ein!

Einloggen
Sie haben noch kein Konto?
Dann registrieren Sie sich jetzt kostenfrei!
Registrieren